WINDBEUTEL MIT VANILLE-CREME & BEEREN
- ein herz für zucker
- 7. Apr. 2019
- 3 Min. Lesezeit
Windbeutel – für mich eine absolute Kindheitserinnerung! Es gab sie auf vielen Geburtstagen, immer wieder genau dieselben, labberigen, aufgetauten Windbeutel aus dem Tiefkühlregal des Supermarktes um die Ecke. Und eigentlich mochte ich sie noch nie. Das einzig leckere war immer der noch halb gefrorene Sahnekern innen drin, den Rest hätte ich am liebsten jedes Mal über den Tellerrand verschwinden lassen. Bis dato dachte ich, es gäbe nur die eine Option: Tiefkühl-Windbeutel oder keine Windbeutel – irgendeinen Grund, warum ich die Dinger nie frisch zu Gesicht bekam, musste es doch geben.

Aber nein, den gab es nicht. Heute weiß ich, dass die Mütter der Kinder, auf deren Kindergeburtstagen ich die Windbeutel gegessen habe, einfach nur zu faul (oder zu untalentiert) waren, um Windbeutel selbst zu machen. Ersteres könnte ich sogar noch verstehen, denn eigentlich müssen die Windbeutel ganz frisch hergestellt werden, sodass sie noch am selben Tag serviert werden können. Und wer hat inmitten von Kindergeburtstagsvorbereitungsstress (was für ein Wort!!) schon Zeit, um Brandteig herzustellen, Windbeutel zu backen und sie anschließend noch zu füllen?

Obwohl es sich wirklich lohnen würde, diesen Aufwand auf sich zu nehmen. Denn die selbstgemachten Windbeutel stehen in keinem Vergleich zu denen, die man aus dem Tiefkühlfach kennt. Sie werden um ein vielfaches luftiger, größer, leckerer! Und auch die Ausrede „Ich kann aber keinen Brandteig machen!“ zählt für mich nicht, denn Brandteig machen ist wirklich keine große Kunst. Ganz im Gegenteil: es macht sogar richtig Spaß!
Naja, wer trotzdem der Meinung ist, weiterhin Tiefkühl-Windbeutel zu kaufen, dem kann ich auch nicht helfen, aber dem entgeht wirklich etwas! Selbstgemachte Windbeutel schmecken einfach toll! Außen knusprig, innen luftig. Gefüllt mit einer lockeren Vanillecreme und ein paar frischen Beeren sind sie der perfekte süße Snack. Natürlich kann man die Windbeutel auch mit schlichter Sahne füllen, ich finde aber, dass die Vanillecreme etwas mehr Geschmack mit sich bringt und sehr gut zu den Himbeeren und Blaubeeren passt.
WINDBEUTEL MIT VANILLE-CREME & BEEREN
Zutaten
Teig:
250 ml Wasser
50 g Butter
1 Prise Salz
140 g Mehl
4 Eier
Creme:
200 g Schlagsahne
4 EL Zucker
250 g Mascarpone
Mark von 1 Vanilleschote
Außerdem:
75 g Himbeeren
75 g Blaubeeren
Und so geht’s:
Für den Brandteig in einem Topf Butter mit dem Wasser und Salz erhitzen. Sobald die Butter geschmolzen ist, alles unter Rühren zum Kochen bringen. Danach den Topf von der Herdplatte ziehen, das Mehl auf einmal hineingeben und kräftig rühren. Das geht am besten mit einem Lochlöffel aus Holz. Den Topf wieder zurück auf die Herdplatte schieben und so lange weiter rühren, bis sich der Teig als Kloß vom Boden löst und glatt ist. Am Boden des Topfes bildet sich währenddessen ein weißlicher Belag.
Den Teig nun in eine Rührschüssel geben und leicht abkühlen lassen, dabei mehrmals umrühren. Eier nach und nach mit den Knethaken des Handrührgeräts unterrühren, bis ein weicher und glänzender Teig entsteht. Dies kann einige Minuten dauern.
Den fertigen Teig in einen Spritzbeutel mit Stern- oder Lochtülle füllen. Den Teig nun auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech spritzen, sodass in etwa 15-20 kleine „Häufchen“ entstehen. Achtet darauf, zwischen den einzelnen Häufchen genug Abstand zu lassen. Die Windbeutel nun im vorgeheizten Ofen bei 200°C Ober-/Unterhitze für etwa 20-25 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Vanillecreme zubereiten, Dafür zunächst die Sahne steif schlagen, währenddessen den Zucker einrieseln lassen. Die Mascarpone zusammen mit dem Mark der Vanilleschote cremig rühren und die steif geschlagene Sahne vorsichtig unterheben. Die Vanillecreme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Die abgekühlten Windbeutel nun jeweils einmal waagerecht durchschneiden. Die Böden der Windbeutel mit der Vanillecreme bespritzen, mit einigen Beeren belegen und den Deckel vorsichtig wieder aufsetzen. Leicht andrücken und am besten sofort servieren.
Wem das alles noch nicht genug ist, der kann die Windbeutel zusätzlich noch mit etwas geschmolzener Schokolade überziehen. Schmeckt gut, sieht gut aus und ist perfekt für die Resteverwertung übrig gebliebener Schokolade. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass Windbeutel auch mit einer schokoladigen Füllung richtig lecker schmecken würden. Dazu dann ein paar Himbeeren – mhhh, lecker!

Die Windbeutel gab es zu meinem Geburtstagskaffeklatsch und sie waren so schnell weg, dass ich gar keinen abbekommen habe – Frechheit! Aber sie scheinen geschmeckt zu haben. Obwohl sie etwas unförmig aussahen. Ich hatte so schöne Häufchen auf das Backblech gespritzt und während des Backens sind die Dinger einfach sowasvon unregelmäßig aufgegangen, dass sie ganz und gar nicht mehr schön aussahen. Aber naja, geschmeckt haben sie trotzdem!
Bis bald, eure Ari
Comments