top of page

NO BAKE ZITRONEN-JOGHURT-TORTE

  • Autorenbild: ein herz für zucker
    ein herz für zucker
  • 14. Apr. 2019
  • 3 Min. Lesezeit

Eine Torte, die nach Sommer schreit? Ich hab‘ hier was für euch: mein No Bake Zitronen-Joghurt-Törtchen ist der perfekte Sommerkuchen. Denn die Torte kommt direkt aus dem Kühlschrank, riecht unfassbar zitronig und schmeckt richtig schön frisch – was will man mehr!? Wenn ihr also wirklich keine Lust habt, den Ofen anzuschmeißen und womöglich auch keine Zeit habt, ein paar Stunden in der Küche zu stehen, dann ist dieses Zitronen-Törtchen genau das Richtige für euch!

Die Zubereitung dauert maximal 45 Minuten, dann wandert die Joghurt-Torte auf direktem Weg in den Kühlschrank und hält dort erstmal ein ausgedehntes Nickerchen. Theoretisch könnt ihr die Torte nach 6 Stunden aus dem Kühlschrank holen und servieren, ich empfehle allerdings, sie einfach über Nacht im Kühlschrank zu parken und erst am nächsten Tag zu essen. Dann kann sich alles richtig ordentlich setzen und die Zitronen-Joghurt-Creme bekommt die perfekte, luftige Konsistenz. Die Creme ist am nächsten Morgen nämlich eigentlich keine Creme mehr, sondern vielmehr eine Mousse – unfassbar lecker sag‘ ich euch!

Ich muss ja zugeben, dass ich ziiiiiemlich begeistert von dem Trick mit den Zitronenscheiben bin und finde, dass die Torte dadurch ein echter Blickfang ist. Schon länger wollte ich das mal ausprobieren, war aber wie immer recht skeptisch, ob das wirklich klappt und hält. Aber es funktioniert wirklich und hält 1 A! Ich gebe euch allerdings den Tipp, euch beim Befüllen der Springform ein wenig Hilfe von Mann, Freund, Kind, Freundin, Oma oder sonst jemandem zu holen, denn dann kann das Helferlein ein paar störrische Zitronenscheiben, die partout nicht von alleine stehen wollen, an den Rand der Form drücken und ihr könnt vorsichtig die Creme einfüllen!


 

NO BAKE ZITRONEN-JOGHURT-TORTE


Zutaten

Boden:

  • 150 g Butterkekse

  • 75 g Butter

Creme:

  • 200 g Schlagsahne

  • 6 Blatt Gelatine

  • 500 g Naturjoghurt

  • 50 g flüssiger Honig

  • Saft und Abrieb einer Bio-Zitrone

  • 2 kleine Zitronen

Außerdem

  • 200 ml Schlagsahne

  • 2 TL San Apart

  • etwas Funfetti

Und so geht's:

  1. Den Boden einer Springform (ca. 16-20 cm ∅) mit Backpapier auslegen. Die Butter schmelzen. Die Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mithilfe einer Teigrolle zu feinen Bröseln verarbeiten. Die Keksbrösel mit der geschmolzenen Butter vermengen. In die Springform geben und gut am Boden festdrücken. Für ca. 30 Minuten kaltstellen.Nun die Joghurt-Creme herstellen. Dafür zunächst die Sahne steif schlagen und bis zum weiteren Gebrauch in den Kühlschrank stellen. Die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen.

  2. Währenddessen den Joghurt zusammen mit dem Honig, dem Saft und dem Abrieb der Zitrone vermischen. Die eingeweichten Gelatineblätter ausdrücken, in einen kleinen Topf geben und bei niedriger Hitze komplett auflösen. 4-5 EL der Joghurt-Creme in die Gelatine einrühren, dann diese Mischung unter die restliche Joghurt-Creme rühren. Die steif geschlagene Sahne vorsichtig unterheben.

  3. Die Zitronen in 0,5 cm dünne Scheiben scheiden. Die Zitronenscheiben in gleichmäßigem Abstand an den Rand der Springform stellen und die Creme vorsichtig in die Form füllen. Die Torte für mindestens 6 Stunden, am besten über Nacht, kaltstellen. Vor dem Servieren vorsichtig am Rand der Springform entlangfahren und die Torte aus der Form lösen. Die Sahne steif schlagen und das San Apart nach und nach einrieseln lassen. Die steif geschlagene Sahne in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und kleine Sahnetuffs am Rand der Torte aufspritzen. Nach Belieben mit etwas Funfetti verzieren und servieren.

 

Als ich am nächsten Tag die Tür des Kühlschranks aufgemacht habe, war ich wirklich ein bisschen aufgeregt und habe gehofft, dass alles so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe. Beim Herauslösen des Kuchens aus der Form war ich positiv überrascht denn ich hatte ungelogen noch keinen einzigen Kuchen, der sich SO einfach hat aus der Form lösen lassen. Dank der Zitronenscheiben, die wirklich super an der Creme „kleben“, kam diese so gut wie gar nicht in Kontakt mit der Springform, wodurch sich der Kuchen easy hat vom Rand trennen lassen.

Ihr merkt, ich bin echt begeistert von dem Zitronenscheiben-Trick und finde, dass das Joghurt-Törtchen dadurch einfach unfassbar gut aussieht und richtig was hermacht! Probiert diese Technik unbedingt auch einmal aus! Meine Zitronen waren ein klitzekleines bisschen zu dick, sodass sie ein wenig über die Joghurt-Creme ragten, aber da ich die Torte danach eh noch mit ein wenig Sahne und Funfetti verziert habe, fällt das kaum noch auf. Wenn ihr aber kleinere Zitronen im Supermarkt findet, dann sollten diese nicht überstehen, sondern schön mit der Creme abschließen! Im Übrigen könnt ihr aus der Zitronen-Torte im Handumdrehen natürlich auch eine Limetten-Torte machen – dann habt ihr auch kein Problem mit der Größe der Zitrusfrüchte!

Sooo, das war’s auch schon wieder! Eigentlich ganz einfach, oder? Obwohl das Zitronen-Joghurt-Törtchen auf den ersten Blick nach mächtig viel Arbeit aussieht – das Rezept ist wirklich einfach und schnell umzusetzen. Probiert den Trick mit den Zitronenscheiben unbedingt einmal aus! Ich finde, die Torte schreit förmlich danach, ein Geburtstagstörtchen zu sein und deshalb glaube ich, wird es die auf jeden Fall zu meinem Geburtstag geben! Ich hoffe, euch hat das Rezept auch gefallen und ihr „backt“ dieses Törtchen vielleicht sogar einmal nach!


Bis bald, eure Ari


Comments


© 2023 by EIN HERZ FÜR ZUCKER

bottom of page