top of page

NO BAKE OMBRÉ-BEEREN-CHEESECAKE

  • Autorenbild: ein herz für zucker
    ein herz für zucker
  • 7. Apr. 2019
  • 4 Min. Lesezeit

Huhu ihr lieben Menschen da draußen, heute gibt es – mal wieder – ein kleines No Bake-Törtchen für euch! Passend zu den tatsächlich wieder etwas wärmeren Temperaturen habe ich euch diesen wunderschönen Ombré-Beeren-Cheesecake mit einem Oreo-Boden und Schokoladenglasur mitgebracht. Mhhh, sieht das nicht lecker aus?

Was ich aber zugeben muss, ist, dass der Beeren-Cheesecake ungewollt ein Beeren- und kein reiner Heidelbeer-Cheesecake geworden ist. Denn ursprünglich hatte ich geplant, den Ombré-Effekt einzig und allein mit TK-Heidelbeeren zu erzeugen. Da der Rewe meines Vertrauens aber wie so oft mal wieder keine TK-Heidelbeeren auf Lager hatte (ich frage mich, welcher Mitbürger sich jedes Mal dazu erdreistet, mir die Heidelbeeren eiskalt wegzuschnappen?!), musste ich spontan auf die klassische Beeren-Mischung ausweichen.

Dadurch verändert sich die Farbe natürlich etwas. Während sie bei 100% Heidelbeeren deutlich lilaner wäre, ist sie nun etwas pinker, da in der Beerenmischung auch Himbeeren und Johannisbeeren enthalten sind. Wenn ihr mehr Glück habt als ich und TK-Heidelbeeren ergattern könnt, dann müsst ihr weiter nichts beachten. Das Vorgehen laut Rezept bleibt dasselbe, der Farbton der Cheesecake-Masse ist das einzige, das sich ändert.


Vielleicht fragt ihr euch, warum ich ausgerechnet TK-Heidelbeeren bzw. allgemein gefrorene Früchte verwenden möchte. Bei Heidelbeeren habe ich schon ganz oft die Erfahrung gemacht, dass sie im „frischen Zustand“ eher eine schwach lilane, teilweise sogar ins braun gehende Färbung abgeben, was ich so ganz und gar nicht schön finde. TK-Heidelbeeren sind zwar deutlich kleiner als frische Heidelbeeren, weisen aber dadurch auch weniger des weiß-bräunlichen Fruchtfleisches auf und geben eine deutlich intensivere Färbung ab, die dann einen richtig schönen, satten Beerenton erzeugt.

 

NO BAKE OMBRÉ-BEEREN-CHEESECAKE


Zutaten

Boden:

  • etwas Pflanzenfett

  • 75 g Zartbitterschokolade

  • 100 g Oreo-Kekse

Creme:

  • 400 g TK-Heidelbeeren (oder TK-Beerenmischung)

  • 4 EL brauner Zucker

  • 150 g Mascarpone

  • 75 g Zucker

  • 300 g Doppelrahmfrischkäse

  • 1 Pck. Sofort-Gelatine

Garnitur:

  • 150 g Zartbitterschokolade

  • 1 EL Pflanzenfett (z.B. Palmin Soft)

  • eine Hand voll frischer Beeren zum Garnieren

Und so geht’s:

  1. Für den Oreo-Boden die Oreo-Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mithilfe einer Teigrolle fein mahlen. Zartbitterschokolade grob hacken und im Wasserbad schmelzen. Die flüssige Schokolade mit den Keksbröseln vermengen und die Masse in die gefettete Springform füllen. Gleichmäßig verteilen und gut am Boden festdrücken. Die Form nun für etwa eine halbe Stunde kalt stellen. TIPP: Damit der Cheesecake sich später ganz leicht vom Boden der Springform lösen lässt, den Boden umdrehen. Heißt: nicht den kleinen Rand nach oben, sondern nach unten drehen. So gibt es keine Kante und der fertige Cheesecake kann später ganz leicht mit einem Tortenretter vom Boden genommen werden.

  2. In der Zwischenzeit für das Püree die Beeren zusammen mit dem braunen Zucker in einem kleinen Topf aufkochen und für etwa 5 Minuten köcheln lassen, bis die Beeren weich sind. Etwas abkühlen lassen. Die Beeren dann fein pürieren und durch ein Sieb streichen. Das Püree nun vollständig erkalten lassen.

  3. Für die Creme die Mascarpone zusammen mit dem Vanillezucker, dem Zucker und dem Frischkäse cremig rühren. Die Creme nun in drei gleich große Portionen aufteilen und in verschiedene Schüsseln füllen. Eine Portion mit etwa 3/4 des Beerenpürees vermischen, bis ein schönes, dunkles Lila entsteht. Den Rest des Beerenpürees unter eine andere Portion der Creme heben und wieder gut verrühren, bis ein helles Lila entsteht. Zuletzt die Sofort-Gelatine in 2 Portionen aufteilen und unter ständigem Rühren zu den beiden eingefärbten Cremes geben – NICHT zu der weißen Creme, die benötigt kein zusätzliches Geliermittel, da sie schon fest genug ist.

  4. Die Springform mit dem gekühlten Oreo-Boden aus dem Kühlschrank nehmen und mit den Cremes befüllen. Dazu zunächst die dunkelste Creme auf den Boden geben und glatt streichen. Die helle Creme vorsichtig darauf verteilen und ebenfalls glatt streichen. Zuletzt die weiße Creme ohne Beerenpüree auf dem Kuchen verteilen. Den Cheesecake nun für mindestens 6 Stunden, am besten aber über Nacht, in den Kühlschrank stellen.

  5. Den Kuchen nach dem Kühlen vorsichtig aus der Form lösen. Vor dem Servieren die Schokolade grob hacken und zusammen mit dem Pflanzenfett im Wasserbad zum Schmelzen bringen, etwas abkühlen lassen. Die lauwarme Schokolade vorsichtig über den Kuchen geben, sodass sie an den Rändern in Tropfenform herunterläuft. Oberfläche ggf. mit einer Streichpalette glatt streichen. Den Kuchen mit den frischen Beeren (ich habe Heidelbeeren genommen) garnieren und die Glasur vollständig erkalten lassen.

 

Was gibt es sonst noch so zu erzählen? Eigentlich sollte es heute keinen No Bake-Cheesecake für euch geben, sondern einen klassisch im Ofen gebackenen Käsekuchen. Ehrlich gesagt hatte ich aber absolut gar keine Lust auf dieses ganze Prozedere und habe mich kurzum dazu entschlossen, ein komplett neues Rezept zu kreieren und alle meine Pläne über den Haufen zu werfen. Tja, sowas muss auch mal sein und es hat sich definitiv gelohnt, denn ich bin mehr als begeistert von diesem wunderschönen Törtchen!

Ich werde mich jetzt in die Sonne setzen (die wir in unserer Wohnung leider nur bei geöffnetem Fenster und nicht direkt auf einem etwaigen Balkon abbekommen) und mir ein Stückchen von diesem leckeren kleinen No Bake-Törtchen genehmigen. Einen Tipp für das unfallfreie Anschneiden der Torte hätte ich noch. Denn da die Schokoladenglasur steinhart wird und der Cheesecake ja logischerweise kein robuster Kuchen ist, solltet ihr das Messer vor dem Anschneiden unter heißes Wasser halten und damit erst vorsichtig die Schokolade durchschneiden und danach den Rest.

Achja, und eigentlich ist es auch gar nicht so schlimm, dass ich den Cheesecake nun gezwungenermaßen auch mit ein paar anderen Beeren herstellen musste, denn so bekommt ihr schonmal einen guten Vorgeschmack für die nächste Woche! Denn vorerst ist meine kleine Heidelbeer-Rezeptereihe beendet und es geht weiter mit Himbeeren! Da freue ich mich schon sehr drauf!

Bis bald, eure Ari

Comments


© 2023 by EIN HERZ FÜR ZUCKER

bottom of page