NO BAKE ERDBEER-JOGHURT-TORTE
- ein herz für zucker
- 13. Apr. 2019
- 3 Min. Lesezeit
Ein Sommer ohne Erdbeeren? Für mich kaum vorstellbar! Und deshalb kann ich mich jährlich ab April auch nur schwer beherrschen, nicht bei jedem Marktbesuch eine Schale Erdbeeren mitzunehmen. Am allerliebsten esse ich Erdbeeren abends auf dem Sofa zusammen mit Joghurt oder Quark. Das schmeckt einfach richtig schön frisch und fruchtig – und ungefähr genauso schmeckt diese No Bake Erdbeer-Joghurt-Torte auch! Obwohl das Törtchen wirklich sehr schnell und einfach zubereitet ist, macht sie wie ich finde optisch richtig was her.

Schon lange wollte ich diese Technik mit den halbierten Erdbeeren, die man ja wirklich oft in Zeitschriften oder auf anderen tollen Blogs sieht, einmal ausprobieren. Ich konnte immer nicht glauben, dass das wirklich funktioniert und die Creme brav hinter den Erdbeeren bleibt und nicht zwischen Formrand und Beere sickert. Aber es funktioniert tatsächlich und ich muss sagen, dass ich ziemlich begeistert bin! Das sieht doch wirklich toll aus, oder? Und noch ein kleiner Tipp, solltet ihr es auch mal ausprobieren wollen: schneidet die Erdbeeren am besten in der breitesten Stelle durch, dann ergeben sie den schönsten Querschnitt (es spricht die angehende Architektin hihi)!

Ich muss mich ja mal ein wenig selbst loben, denn ich finde, dass dieses Törtchen eins meiner bis dato schönsten ist! Die Kombination aus dem Amarettini-Boden, der zartrosa Erdbeer-Creme, den halbierten Erdbeeren und der halbkreisförmig angeordneten Deko gefällt mir wirklich richtig gut. Ich denke, so ein Törtchen wird es wohl auch zu meinem Geburtstag geben. Die No Bake Erdbeer-Torte ist nicht nur super vorzubereiten, sondern sieht auch noch richtig toll aus und schmeckt total sommerlich und frisch.
NO BAKE ERDBEER-JOGHURT-TORTE
Zutaten
Boden:
100 g Amarettini
50 g Butter
Erdbeer-Joghurt-Creme:
8 Blatt Gelatine
400 g Erdbeeren
1 EL Zitronensaft
120 g Zucker
250 g griechischer Joghurt
500 g Quark
Mark von 1 Vanilleschote
Abrieb einer Bio-Zitrone
Außerdem:
Erdbeeren und Amarettinis zum Garnieren
Und so geht's:
Für den Boden zunächst die Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mithilfe einer Teigrolle zu feinen Bröseln verarbeiten. Die Butter schmelzen und mit den Keksbröseln vermengen. Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen. Die Keks-Butter-Brösel in die Form geben und gut am Boden festdrücken. Für etwa 30 Minuten kaltstellen.
In der Zwischenzeit die Erdbeer-Joghurt-Creme herstellen. Dazu als erstes die Gelatine für ca. 10 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Die Erdbeeren waschen. Die Hälfte davon zusammen mit dem Zitronensaft und ca. 2 EL Zucker fein pürieren. Die andere Hälfte der Erdbeeren halbieren und beiseite stellen. Joghurt, Quark und Zucker cremig schlagen. Das Mark der Vanilleschote, den Abrieb der Zitronenschale und das Erdbeerpüree dazugeben. Alles nochmals gut miteinander verrühren.
Nun die Gelatine ausdrücken und in einem kleinen Topf so lange erwärmen, bis die Gelatine flüssig ist. Unter ständigem Rühren langsam in die Erdbeer-Creme fließen lassen. Für einige Minuten weiter rühren, sodass keine Klümpchen entstehen.
Die beiseite gestellten Erdbeerhälften nun mit der Innenseite nach außen am Rand der Springform anordnen. Dabei darauf achten, dass die Erdbeeren dicht aneinander stehen und keine Lücken zwischen den Erdbeeren bleiben. Die Erdbeer-Joghurt-Creme nun vorsichtig in die Form füllen und ggf. glattstreichen. Die Torte für mindestens 6 Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren nach Belieben mit Erdbeeren garnieren.
Dank dieses leckeren Erdbeer-Kuchens bin ich spätestens jetzt so richtig in Sommerstimmung! Erdbeeren sind einfach die perfekten Begleiter für einen sonnigen Tag. Und laut meiner Instagram-Abstimmung (solltet ihr mir dort noch nicht folgen, klickt doch mal hier) vor ein paar Wochen seht ihr das ganz genauso! Solange es noch leckere, süße Erdbeeren gibt, werde ich das auf jeden Fall so richtig ausnutzen und ganz bestimmt nochmal so ein kleines Erdbeer-Joghurt-Törtchen machen!

Ich hoffe, euch hat dieses Rezept gefallen und ich konnte euch ein klein wenig in Sommerstimmung versetzen! Wenn ihr den Kuchen wie ich mit Amarettinis dekorieren wollt, dann beachtet, dass diese sich nach und nach „auflösen“. Also erst werden sie nur ein bisschen weicher, nach einigen Stunden verflüssigen sie sich so langsam aber sicher und dann sieht’s echt nicht mehr schön aus und ist auch eher weniger genießbar. Garniert das Törtchen also erst kurz vor dem großen Auftritt der Erdbeer-Torte mit den Amarettinis.
Bis bald, eure Ari
Comments