top of page

ERDBEER-BISKUIT-TORTE

  • Autorenbild: ein herz für zucker
    ein herz für zucker
  • 7. Apr. 2019
  • 3 Min. Lesezeit

Wenn Geburtstag und Muttertag nur 3 Tage auseinanderliegen dann hat Mama definitiv eine Torte verdient. Und weil die Erdbeerzeit doch ausgenutzt werden muss, gibt es eine sommerliche Erdbeer-Biskuittorte mit einer Creme aus Sahne, Quark und Joghurt – luftiger und frischer geht’s also kaum! Gekrönt wird die Torte von einer großen Ladung frischer Erdbeeren.

Damit die Torte nicht „nur“ saftig und luftig ist, müssen natürlich auch noch knusprig-knackige Löffelbiskuits her! Sie runden die Erdbeer-Torte wunderbar ab und tragen natürlich dazu bei, dass sie noch schöner aussieht als sowieso schon. Wer aber genauso skeptisch ist wie ich und der Konstruktion noch nicht zu 100% traut, der bindet noch eine hübsche Schleife um den ganzen Kuchen. Dann fällt ganz sicher nichts mehr auseinander und dekorativ ist es außerdem!

Dadurch, dass die Torte aus einem luftigen Biskuitteig besteht und die Creme mit Vanillearoma keine Butter- oder reine Sahnecreme ist, ist diese Erdbeer-Biskuittorte wie ich finde die perfekte Torte bei warmem Wetter! Die Böden sind wunderbar leicht, die Creme aufgrund der Mischung aus Joghurt, Quark und Sahne richtig schön frisch.

Die fein in Scheiben geschnittenen Erdbeeren zwischen den Tortenböden geben der Torte von innen heraus eine schöne süße, fruchtige Note und geben ihr Aroma richtig schön an die Tortenböden ab. Diese sind zusätzlich mit Erdbeermarmelade bestrichen, was die Böden nochmal fruchtiger schmecken lässt.

 

ERDBEER-BISKUIT-TORTE


Zutaten

Biskuitboden:

  • 4 Eier

  • 100 g Zucker

  • Mark von 1/2 Vanilleschote

  • 100 g Mehl

  • 1 TL Backpulver

Creme:

  • 150 g Schlagsahne

  • 75 g Zucker

  • Mark von 1/2 Vanilleschote

  • 150 g Naturjoghurt

  • 250 g Magerquark

  • 3 Pck. Sahnesteif

Außerdem:

  • 8 TL Erdbeermarmelade

  • 500 g Erdbeeren

  • 150 g Löffelbiskuits

Und so geht’s:

  1. Für den Biskuitboden zunächst die Eier trennen. Eiweiß steif schlagen. Eigelb mit Zucker und dem Mark einer halben Vanilleschote cremig schlagen. Mehl mit Backpulver mischen und über die Eigelb-Zucker-Masse sieben. Alles gut miteinander verrühren. Zuletzt das Eiweiß vorsichtig unterheben sodass ein luftiger Biskuitteig entsteht.

  2. Den Biskuitteig in eine gefettete Springform füllen und glatt streichen. Den Teig bei 180°C im vorgeheizten Ofen für etwa 35-40 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen testen, ob der Teig durchgebacken ist. Gut auskühlen lassen.

  3. In der Zwischenzeit für die Creme zunächst die Sahne steif schlagen. Den Joghurt und den Quark zusammen mit dem Zucker und dem Mark der halben Vanilleschote miteinander verrühren und die Sahne vorsichtig unterheben. Die ganze Creme nochmals aufschlagen und währenddessen das Sahnesteif einrieseln lassen, bis die Creme eine schöne, feste Konsistenz hat.

  4. Den ausgekühlten Biskuitboden aus der Form lösen und einmal waagerecht auseinanderschneiden. Den unteren Boden mit 4 TL Erdbeermarmelade bestreichen. Um den mit der Marmelade bestrichenen Biskuitboden einen Tortenring setzen. Etwa 5 EL der Creme darauf verteilen und glatt streichen. Dann etwa 150 g Erdbeeren in dünne Scheiben schneiden. Die Erdbeerscheiben auf der Creme verteilen. Dann etwa 2 EL Creme vorsichtig über den Erdbeeren verteilen und glatt streichen. Den zweiten Biskuit-Boden darauflegen und leicht festdrücken. Dann mit 4 TL Erdbeermarmelade bestreichen. Wieder etwa 150 g Erdbeeren in Scheiben schneiden und auf dem mit der Marmelade bestrichenen Boden verteilen. Die restliche Creme (bis auf etwa 6 EL) auf der Torte verteilen und glatt streichen. Die Torte im Tortenring für etwa 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

  5. Die gekühlte Torte vorsichtig aus dem Tortenring lösen. Die Torte von außen ganz grob mit den restlichen 6 EL der Creme bestreichen (das muss nicht schön aussehen, es soll nur als Kleber für die Löffelbiskuits dienen). Die Löffelbiskuits vorsichtig am Rand der Torte festdrücken und die restlichen Erdbeeren auf der Torte verteilen.

 

Torte im Sommer – ja, das ist immer so eine Sache… Wenn sich die Hitze sowieso schon in der Küche staut, hat man eigentlich wirklich absolut keine Lust mehr, auch noch den Ofen anzuschmeißen. Natürlich sind No Bake-Kuchen da optimal. Aber für diesen Biskuitboden muss der Ofen nur eine halbe Stunde an sein und ich finde, das ist angesichts des wunderschönen und leckeren Ergebnisses durchaus zu verkraften.

Aber ich muss zugeben: bei dermaßen schwülen 27 Grad würde auch ich mich nicht zum Backen in die Küche stellen. Ich hasse dieses Wetter einfach! Sorry Sommer, aber ich mag dich nur, wenn du deine Temperatur unter 25 Grad hältst – dann bist du ganz in Ordnung! Aber zum Glück gibt es ja auch viele deutlich angenehmere Sommertage, da kann man sich auch schon mal zum Backen in die Küche wagen…

Nach einiger Zeit im Kühlschrank werden die Löffelbiskuits natürlich total labberig und weich. Wer sie dann immer noch essen mag – nur zu! Ansonsten würde ich aber empfehlen, die Torte samt der Löffelbiskuit-Umrandung einfach ganz frisch zu vernaschen – dann schmeckt sie am allerbesten!


Bis bald, eure Ari

Commentaires


© 2023 by EIN HERZ FÜR ZUCKER

bottom of page